Mittels der Elektrotherapie wird die Kraft elektrischer Ströme beziehungsweise von Stromimpulsen genutzt, um zu erreichen, dass die natürlichen Heilungsvorgänge im Körper aktiviert und unterstützt werden. Dazu nutzt die Elektrotherapie nieder-, mittel-, oder hochfrequente Ströme, die auf das jeweilige Anwendungsgebiet abgestimmt und sehr gut verträglich sind. In vielen Fällen ist die Elektrotherapie eine sinnvolle Alternative Therapieform, die unter anderem den Vorteil bietet, dass sie frei von Nebenwirkungen ist.
Im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung wird die Elektrotherapie bei folgenden Indikationen eingesetzt:
- Akute und chronische Schmerzzustände
- periphere und zentrale Lähmungen
- Störungen des vegetativen Systems
- Tinnitus
- Inkontinenz
- Durchblutungsstörungen
Der Physiotherapeut orientiert sich bei der Elektrotherapie zum einen an der ärztlichen Diagnose und zum anderen an seinem eigenen physiotherapeutischen Befund. Auf dieser Basis wählt er die geeigneten Stromformen aus, um ein optimales Therapieergebnis zu erreichen. Für die Patienten sind die genutzten Ströme wegen ihrer absolut geringen Spannung völlig ungefährlich.
Behandlungsziele der Elektrotherapie
- Durchblutungsverbesserung
- Schmerzlinderung
- Vorbeugung von Muskelschwund (Atrophieprophylaxe)
- Wiederherstellung von gestörter Muskelfunktion
- wiederholtes Bewegen zur Aktivierung (Anbahnung) von Muskelaktivität bei zentralen Lähmungen
- Beeinflussung vegetativer Vorgänge wie etwa bei vermehrter Schweißbildung
Sie suchen eine Physiotherapie Praxis für Elektrotherapie in Dortmund? Physiotherapie am Westpark bietet moderne Elektrotherapie in patientenfreundlichem Ambiente.